Einen Tag nach dem großartigen dritten Platz von Diskus-Ass Lukas Weißhaidinger hat auch Victoria Hudson beim Finale der Diamond League für einen Spitzenplatz gesorgt!
Die „Krone“ berichtet aus Brüssel!Österreichs Speer-Europameisterin belegte mit 62,30 m den starken vierten Platz – nur zehn Zentimeter fehlten ihr auf einen Podestplatz. Siegerin wurde die Japanerin Haruka Kitaguchi. Die Olympia-Siegerin und Weltmeisterin holte sich mit 66,13 m die Siegprämie von 30.000 Dollar.„Es war ein richtig cooler Wettkampf!“„Ich bin voll zufrieden. Ich habe die Atmosphäre genossen, es hat viel Spaß gemacht. Es war ein richtig cooler Wettkampf“, freute sich Hudson, „das war für mich ein sehr starker Saison-Ausklang. So kann ich ruhig in die Pause gehen – mit einem guten Gefühl und auch schmerzfrei.“Angetreten war Hudson in Brüssel mit dem festen Vorsatz, „ihre wahre Leistungsstärke zu zeigen“. Sie wollte ihre Enttäuschung der Olympischen Spiele in Paris, wo sie in der Qualifikation gescheitert war, vergessen lassen.Zweitbester Wettkampf in der Diamond League überhauptDas gelang ihr auch zum Saison-Ausklang vor 35.000 Zuschauern im König-Baudouin-Stadion. Nach 60,81 m im ersten Durchgang ließ sie sehr gute 62,30 m folgen, womit sie nach drei Versuchen zur Halbzeit auf dem vierten Platz lag.Dann riskierte sie alles, um noch weiter nach vorne zu kommen. Aber sie blieb schließlich auf diesem Rang, für den sie 4000 Dollar erhielt. Neben Haruka Kitaguchi lagen nur noch die EM-Zweite Adriana Vilagos (SRB/65,23) und US-Meisterin Maggie Mallone-Hardin (62,40) vor ihr.Zehn Zentimeter fehlten auf Platz dreiEin wenig wurmte es Hudson natürlich, dass ihr diese zehn Zentimeter auf Platz drei fehlten. Aber als Vierte bot sie in diesem hochklassigen Finale eine ebenso starke Leistung wie am Vortag Weißhaidinger als Dritter. Dass an der Spitze noch Weltklasse-Weiten mit 66,13 m und 65,23 m geworfen wurden, war schon sensationell.Nach Platz sechs im Vorjahr in Eugene verbesserte sich Hudson bei ihrer zweiten Finalteilnahme in der Diamond League damit schon auf den vierten Rang. Zudem war dieses Finale für sie ihr zweitbester Wettkampf in der Diamond League überhaupt. Besser war sie nur im Vorjahr – ebenfalls in Brüssel – als Zweite mit 64,65 m.Victoria Hudsons beste Wettkämpfe in der Diamond League64,65 (2) – Brüssel – 08.09.202362,30 (4) – Brüssel – 14.09.202461,64 (3) – Bern – 21.08.202161,24 (5) – Lausanne – 30.06.202360,35 (6) – London – 20.07.202459,35 (4) – Monaco – 12.07.202459,34 (6) – Oslo – 01.07.202159,07 (7) – Silesia – 25.08.202457,99 (6) – Eugene – 16.09.202356,45 (7) Monaco – 09.07.2021