Die „Krone“ hat mit Caroline Burgstaller, der Leiterin der Diätologie des Klinikums Klagenfurt, über die Bedeutung einer gesunden Ernährung und die Möglichkeit gesprochen, das neue Jahr mit einer Gemüse-Challenge und einem Ernährungstagebuch zu beginnen. Die ersten Tage des Jahres sind ideal, um neue Vorsätze zu fassen und gesündere Essgewohnheiten zu entwickeln.
Die Gemüse-Challenge empfiehlt, den eigenen Gemüse-Konsum zu erhöhen und abwechslungsreiche Rezepte auszuprobieren. Burgstaller rät dazu, mindestens fünf Portionen Gemüse pro Tag zu konsumieren. Dies kann durch das Integrieren von verschiedenen Gemüsesorten in die täglichen Mahlzeiten erreicht werden. Zum Beispiel könnte man beim Frühstück Gemüse in Omelettes, bei Mittagessen abwechslungsreiche Salate und beim Abendessen gedünstetes oder gebratenes Gemüse wählen.
Ein Ernährungstagebuch zu führen, ist eine effektive Methode, um die eigene Ernährung besser zu überwachen. Es hilft, bewusster zu essen und die Essgewohnheiten zu reflektieren. Caroline Burgstaller empfiehlt, alle Mahlzeiten sowie Snacks und Getränke aufzuschreiben. Außerdem ist es wichtig, auch die Gedanken und Gefühle rund um das Essen festzuhalten, da diese oft einen Einfluss auf die Essentscheidungen haben.
Eines der wichtigsten Ziele sollte es sein, eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Burgstaller hebt hervor, dass der Verzehr von frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln essenziell ist. Dazu zählen Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und hochwertige Eiweiße. Die Vermeidung von stark verarbeiteten Lebensmitteln und zuckerhaltigen Getränken soll ebenfalls priorisiert werden, um gesunde Ernährungsgewohnheiten zu fördern.
Zusätzlich gibt Burgstaller Tipps, wie man die Herausforderung attraktiv gestalten kann. Zum Beispiel könnte man mit Freunden oder der Familie zusammenarbeiten, um gemeinsam gesunde Rezepte zu kreieren und die Gemüse-Challenge durchzuführen. Eine weitere Möglichkeit ist, neue und ungewöhnliche Gemüsesorten auszuprobieren, um die Vielfalt in der Ernährung zu erhöhen und Langeweile zu vermeiden.
Um die Motivation hochzuhalten, ist es auch hilfreich, regelmäßig Fortschritte im Ernährungstagebuch festzuhalten. So kann man sehen, wie viele neue Rezepte man gekocht hat oder wie viele Portionen Gemüse man konsumiert hat. Diese Sichtbarkeit kann dazu beitragen, die eigenen Ziele weiterhin zu verfolgen und gegebenenfalls anzupassen.
Zusammengefasst bietet Caroline Burgstaller zahlreiche wertvolle Ratschläge für den Start in ein gesundes Jahr. Die Kombination von Gemüse-Challenge und Ernährungstagebuch kann helfen, bewusste Essentscheidungen zu treffen und neue kulinarische Erfahrungen zu sammeln. Indem man die eigenen Essgewohnheiten analysiert und anpasst, kann man einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden erzielen. Das neue Jahr ist die perfekte Gelegenheit, um mit gesundem Essen und einem bewussteren Lebensstil zu beginnen.