Die 44-jährige Mag. Stephanie Knoll erinnert sich daran, dass sowohl ihre Eltern als auch sie selbst schon früh Zahnfleischprobleme hatten. Diese Probleme traten häufig während des Zähneputzens auf, was zu Blutungen führte. Als sie Anfang 20 war, bemerkte sie, dass sich ihr Zahnfleisch zurückzog und ihre Zähne dadurch optisch länger wurden. Diese Veränderungen an ihrem Gebiss beunruhigten sie sehr und führten dazu, dass sie dringend nach Lösungen suchte.
Stephanie begann, sich intensiver mit ihrer Mundhygiene zu beschäftigen und suchte professionelle Hilfe auf. In ihren Zahnarztbesuchen stellte sich heraus, dass sie an einer Form von Parodontitis litt, die unbehandelt zu einem fortschreitenden Verlust von Zahnfleisch und Knochengewebe führen kann. Die Diagnose war für sie ein Weckruf, denn sie wollte ihren Mundgesundheitszustand nicht weiter dem Zufall überlassen.
Die gezielte Therapie, die ihr Zahnarzt vorschlug, umfasste sowohl eine gründliche Zahnreinigung als auch spezielle Behandlungsmethoden, um das Zahnfleisch zu stärken und die bakterielle Belastung in den Griff zu bekommen. Stephanie musste lernen, ihre Mundhygiene-Routine zu optimieren. Dazu gehörte nicht nur das richtige Zähneputzen, sondern auch die Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen sowie regelmäßige Zahnarztbesuche zur Kontrolle der Fortschritte.
Mit der Zeit stellten sich Erfolge ein. Stephanie bemerkte, dass sich ihr Zahnfleisch stabilisierte und dass sie beim Zähneputzen zunehmend weniger Blutungen hatte. Sie war erleichtert, dass sie durch die richtige Behandlung und regelmäßige Pflege Schäden an ihrem Gebiss verhindern konnte. Diese positive Entwicklung motivierte sie, ihre Mundhygiene weiterhin ernst zu nehmen und auch anderen Menschen von ihren Erfahrungen zu berichten.
Heute ist Stephanie nicht nur zufrieden mit ihrer Zahngesundheit, sondern möchte auch anderen Betroffenen Mut machen, frühzeitig aktiv zu werden und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sie hat gelernt, wie wichtig es ist, auf die Signale des Körpers zu hören und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um die eigene Gesundheit zu fördern. Ihre Geschichte ist ein Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, etwas zu ändern und dass eine gute Mundhygiene enorme Vorteile für das persönliche Wohlbefinden haben kann.