Die Bäckerfamilie Ströck, bekannt für ihre Backkunst und ihr traditionelles Handwerk, sieht sich einer schweren Herausforderung gegenüber: Zwei ihrer Söhne leiden an Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Besonders betroffen ist einer der Söhne, der unter einer schweren Form der Krankheit leidet. Diese persönliche Tragödie hat die Familie dazu bewegt, aktiv zu werden und sich für Betroffene einzusetzen.
Aus diesem Antrieb heraus gründeten Gabriele und Gerhard Ströck die gemeinnützige Stiftung WE&ME. Die Stiftung soll Aufklärung, Unterstützung und Hilfe für Menschen mit ME/CFS bieten. Die Ströcks betonen im Interview die immense Isolation, die viele Betroffene wegen dieser noch wenig bekannten Erkrankung erfahren. Oft fühlen sie sich mit ihren Beschwerden allein gelassen, da es an ausreichenden Informationen und Verständnis für die Krankheit fehlt.
Die Symptome von ME/CFS sind vielfältig und können erhebliche Einschränkungen im Alltag der Betroffenen mit sich bringen. Neben chronischer Müdigkeit sind auch kognitive Schwierigkeiten, Schlafstörungen und Schmerzen häufige Begleiter der Erkrankung. Gabriele und Gerhard Ströck berichten, dass die Unkenntnis über ME/CFS nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch bei vielen Ärzten groß sei. Dies führe dazu, dass Patienten oft nicht verstanden und nicht richtig behandelt werden.
Die Stiftung WE&ME hat sich das Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen der Erkrankten zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die Förderung von Forschungsprojekten, um besseres Verständnis für ME/CFS zu entwickeln. Zusätzlich möchte die Stiftung eine Plattform bieten, über die sich Betroffene austauschen können und Unterstützung finden. Gabriele und Gerhard Ströck appellieren an die Öffentlichkeit, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen und mehr Empathie für die Betroffenen zu zeigen.
Im Gespräch wird deutlich, wie wichtig es ist, dass die Thematik in die gesellschaftliche Diskussion integriert wird. Die Ströcks und andere Betroffene wünschen sich, dass ME/CFS endlich die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Denn nur durch Aufklärung und Sensibilisierung kann sich die Situation für die Betroffenen nachhaltig verbessern. Die Bäckerfamilie sieht es als ihre Verantwortung, einen Beitrag zu dieser Veränderung zu leisten und hofft auf mehr Unterstützung seitens der Gesellschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bäckerfamilie Ströck durch ihre persönliche Betroffenheit einen wichtigen Schritt in Richtung Hilfe und Verständnis für ME/CFS geht. Durch die Gründung der Stiftung WE&ME möchten sie nicht nur ihre eigenen Erfahrungen teilen, sondern auch anderen Betroffenen eine Stimme geben und deren Situation verbessern. Die Herausforderungen sind groß, doch die Hoffnung auf Fortschritte und ein besseres Leben für alle Betroffenen bleibt bestehen.