In den letzten Wochen haben Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) und der WK-Fachkräftekoordinator David Narr in einem Interview mit der „Krone“ die Bedeutung der Lehrausbildung hervorgehoben. Sie betonten die Notwendigkeit, die Attraktivität von Lehrberufen zu steigern und junge Menschen für eine Lehre zu gewinnen. Dies würde nicht nur den Mangel an Fachkräften in Tirol entschärfen, sondern auch die Zukunft des Arbeitsmarktes sichern. Mattle und Narr zeigten sich positiv gestimmt, dass durch gemeinsame Anstrengungen der Wirtschaft und der Politik die Lehrausbildung verbessert werden kann.
Die Gewerkschaft GPA Tirol hat jedoch Alarm geschlagen und warnt vor dramatisch sinkenden Lehrlingszahlen. Laut ihren Aussagen sei es besorgniserregend, dass immer weniger junge Menschen sich für eine Lehre entscheiden. Die Gewerkschaft hebt hervor, dass die Gründe für diese Entwicklung vielfältig sind. Dazu zählen unter anderem ein fehlendes Interesse an praktischen Berufen, die steigende Akademisierung und die vorherrschenden Vorurteile gegenüber handwerklichen Tätigkeiten.
Die GPA Tirol fordert daher umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Lehrausbildung. Dazu zählen unter anderem eine bessere Information und Beratung für Schüler über die verschiedenen Lehrberufe. Die Gewerkschaft sieht in engen Kooperationen zwischen Schulen, Betrieben und der Politik einen Schlüssel, um die Begeisterung für handwerkliche Berufe zu fördern. Es sollte auch mehr Wert auf die Vorteile einer dualen Ausbildung gelegt werden, um die Vorurteile über Berufe im Handwerk abzubauen.
Ein weiteres Problem, das die GPA Tirol anspricht, ist die Qualität der Lehrausbildung selbst. Viele Betriebe seien nicht in der Lage oder bereit, ausreichende Ressourcen in die Ausbildung ihrer Lehrlinge zu investieren. Daher plädiert die Gewerkschaft für staatliche Förderungen, um Betriebe zu unterstützen, die in die Ausbildung ihrer Lehrlinge investieren wollen. Diese Investitionen könnten dazu beitragen, die Qualität der Ausbildung zu verbessern und die Attraktivität der Lehrberufe zu steigern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Politik als auch die Gewerkschaft bei der Lehrausbildung sehr unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Während das politische Statement von Anton Mattle und David Narr auf Optimismus und Fortschritt abzielt, warnt die GPA Tirol vehement vor den negativen Entwicklungen, die in der Ausbildung junger Menschen zu beobachten sind. Eine gemeinsame Anstrengung und ein offener Dialog zwischen allen Beteiligten sind unerlässlich, um die Lehrausbildung in Tirol nachhaltig zu verbessern und sicherzustellen, dass junge Menschen auch in Zukunft die Möglichkeit haben, eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren.