In der aktuellen Situation rund um die Qualifikation zur Fußball-Conference-League hat der slowenische Verein Celje bereits klare Verhältnisse geschaffen. Celje, ein potenzieller Gegner von Austria Wien im Play-off, hat im Hinspiel gegen Lugano in der Schweiz eindrucksvoll mit 5:0 gewonnen. Diese hohe Niederlage setzt Lugano unter Druck, da sie nun im Rückspiel versuchen müssen, einen deutlichen Rückstand aufzuholen, um in der Konkurrenz zu bleiben.
Die Leistung von Celje im Hinspiel deutet darauf hin, dass sie in starker Form sind und sich in einer sehr guten Ausgangsposition befinden, um weiter in der Qualifikation voranzuschreiten. Die Austria Wien hat bereits ein spannendes Duell in der ersten Runde hinter sich, wo sie gegen Ostrava um den Platz in den Play-offs gekämpft haben. Mit einem Endstand von 3:4 haben sie sich durchgesetzt, was die Vorfreude auf die kommende Herausforderung gegen Celje erheblich steigert.
Auf der anderen Seite steht Rapid Wien, die ebenfalls die Möglichkeit haben, in der Qualifikation zur Fußball-Conference-League weiterzukommen. Für Rapid könnte AIK aus Stockholm der nächste Gegner sein. Die Schweden haben im Hinspiel gegen Györi ETO aus Ungarn ein solides Ergebnis erzielt und konnten das Spiel mit 2:1 für sich entscheiden. Diese Führung gibt AIK einen Vorteil, wenn sie im Rückspiel antreten, da sie nun mit dem Selbstvertrauen eines Sieges im Rücken agieren können.
Die bevorstehenden Partien versprechen spannende Begegnungen, da sowohl Austria Wien als auch Rapid Wien gegen ihre möglichen Gegner antreten müssen. Celje und AIK haben beide in ihren Hinspielen beweisen können, dass sie über das Potential verfügen, ihre Gegner unter Druck zu setzen und sich dadurch eine gute Ausgangsposition für die Rückspiele zu schaffen. Während die Spiele näher rücken, sind die Fans beider Wiener Klubs gespannt, ob ihre Mannschaften sich erfolgreich für die nächsten Runden qualifizieren können.
Insgesamt zeichnen sich sowohl aus der Sicht von Austria Wien als auch aus der Sicht von Rapid Wien klare Herausforderungen ab. Die Mannschaften müssen ihr Bestes geben und ihre Strategien anpassen, um die nächsten Runden zu erreichen und ihren Weg in die Gruppenspiele der Conference-League zu finden. Die europäischen Wettbewerbe sind immer eine große Chance für die Clubs, sich auf internationaler Ebene zu beweisen und renommierte Gegner zu treffen.