In Wiens ältester Backstube, die als traditionsreiche Bäckerei bekannt ist, findet ein reges Treiben statt. Betreiber Andreas Maderna führt durch die verschiedenen Arbeitsabläufe und zeigt, wie viel Mühe und Handwerk hinter den köstlichen Backwaren steckt. Die Bäckerei ist ein beliebter Anlaufpunkt für Anwohner und Touristen gleichermaßen, und die Nachfrage nach frischen Brötchen, Broten und Gebäck ist hoch.
Doch trotz des hohen Arbeitspensums steht die Bäckerei vor einer großen Herausforderung: Es mangelt an Fachkräften. Andreas Maderna hebt hervor, dass die Branche zunehmend Schwierigkeiten hat, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, die das Handwerk erlernen und die Traditionen fortführen möchten. Diese Situation ist nicht nur für seine Bäckerei, sondern für viele Betriebe in der Region ein drängendes Problem.
Einer der Gründe für den Fachkräftemangel könnte die steigende Attraktivität anderer Berufswege sein. Viele junge Menschen ziehen es vor, in Berufen zu arbeiten, die weniger körperlich anstrengend sind oder besser bezahlt werden. Maderna betont, dass die Arbeit in der Backstube nicht nur harte Arbeit, sondern auch Kreativität und Leidenschaft erfordert. Der Herstellungsprozess von Broten und Gebäck ist ein Handwerk, das viel Wissen und Erfahrung verlangt.
Die traditionelle Bäckerei hat sich zwar an moderne Gegebenheiten angepasst, jedoch ist die Grundausbildung in diesem Handwerk unverändert wichtig. Maderna sieht die Notwendigkeit von Ausbildungsprogrammen und Praktika, um jungen Menschen einen Einblick in die Bäckerwelt zu geben und sie für diesen Beruf zu begeistern. Diese Initiativen könnten dazu beitragen, den Fachkräftemangel langfristig zu bekämpfen.
Darüber hinaus berichtet Maderna auch von den Herausforderungen, die die Pandemie für seine Bäckerei mit sich brachte. Während viele Geschäfte schließen mussten, hat sich die Nachfrage nach frischen Backwaren in bestimmten Bereichen erhöht, wodurch er in der Lage war, seinen Betrieb aufrechtzuerhalten. Doch der Mangel an Personal bleibt eine ständige Sorge.
Insgesamt ist die Backstube von Andreas Maderna nicht nur ein Ort der Produktion, sondern auch ein Beispiel für die Herausforderungen, mit denen die traditionelle Handwerkskunst heute konfrontiert ist. Der Wunsch, das Handwerk weiterzugeben und neue Talente zu gewinnen, ist essenziell, um die bürgerlichen Traditionen und die Kunst des Brotbackens in Wien lebendig zu halten.