Die Freihandelspolitik der letzten Jahrzehnte hat dazu geführt, dass China eine dominierende Position in der globalen Wirtschaft einnehmen konnte. Der Westen hat durch seine laxen Handelsrichtlinien und den Drang nach kostengünstigen Produkten China die Möglichkeit gegeben, seine Industrien enorm auszubauen und sich als zentrale Macht im globalen Handel zu etablieren.
Besonders auffällig ist Chinas monopolartige Kontrolle über seltene Erden und Metalle. Diese Materialien sind für die Herstellung zahlreicher technologischer Produkte unerlässlich, darunter Smartphones, Computer und erneuerbare Energien wie Solarzellen und Windturbinen. Schätzungen zufolge kontrolliert China etwa 80 Prozent der globalen Produktion seltener Erden. Dies gibt dem Land nicht nur wirtschaftliche Macht, sondern auch geopolitische Hebelwirkung, da viele Industrien stark auf chinesische Rohstoffe angewiesen sind.
Die Abhängigkeit des Westens von chinesischen Ressourcen wird immer deutlicher. Während die Technologien in den letzten Jahren rasant fortschritten, haben westliche Länder oft versäumt, eigene Ressourcen zu fördern oder alternative Lieferketten aufzubauen. Unternehmen und Regierungen sehen sich nun mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Abhängigkeit von China zu verringern, um die nationale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Die Reaktionen auf diese Situation sind unterschiedlich. Einige Staaten versuchen, durch staatliche Maßnahmen und Handelspolitiken eine Diversifizierung ihrer Rohstoffquellen zu erreichen. Andere hingegen setzen auf die Entwicklung inländischer Produktionen für seltene Erden und Metalle. Diese Bestrebungen sind jedoch oft durch hohe Anfangskosten und lange Entwicklungszeiten geprägt.
Ein weiteres Problem ist die steigende geopolitische Spannung zwischen China und dem Westen. Handelskonflikte, politische Spannungen und Sorgen über die Menschenrechte in China erschweren die Zusammenarbeit und verschärfen die wirtschaftlichen Rivalitäten. Der Westen ist nun gefordert, neue Strategien zu entwickeln, um den Herausforderungen des globalen Handels und der Abhängigkeit von China zu begegnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die falsche Freihandelspolitik des Westens es China ermöglicht hat, eine überlegene Stellung in wichtigen Wirtschaftszweigen, insbesondere in der Gewinnung seltener Erden, zu erlangen. Ohne dringende Maßnahmen zur Diversifizierung und Stärkung der eigenen Ressourcenbasis könnte der Westen in Zukunft erhebliche wirtschaftliche und strategische Nachteile erleiden.