Seit dem 0:3 in Laibach am Dienstag ist das vorzeitige Saisonende der Vienna Capitals endgültig besiegelt. Drei Runden vor Schluss des Eishockey-Grunddurchgangs sind die Pre-Play-offs außer Reichweite. Die „Krone“ zeigt einige Gründe für die schlechteste Saison der Wiener seit 19 Jahren auf.
„Wir sind es unseren Fans und Sponsoren und auch uns selbst schuldig, dass wir die Saison jetzt ordentlich zu Ende spielen.“ Franz Kalla, Manager der Vienna Capitals, ist um Fassung bemüht. Doch die schlechteste Eishockey-Saison der Caps seit 19 Jahren geht ihm nahe.„Verloren haben wir das aber nicht jetzt, sondern im Herbst“, sind sich Kalla und sein Headcoach Christian Dolezal einig. Richtig analysieren will man das historische Aus aber erst nach dem letzten Spiel gegen Villach am 23. Februar. Die Zahlen sprechen aber schon jetzt eine deutliche Sprache. Freitag, 16. Februar, 19.15 Uhr: Capitals - KAC Mittwoch, 21. Februar, 19.15 Uhr: Salzburg - Capitals Freitag, 23. Februar, 19.15 Uhr: Capitals - Villach „Dole“, seit Urzeiten im Verein, übernahm im Oktober nach zwölf Runden von Marc Habscheid. Der Kanadier hatte mit bis zu acht verletzten Stammspielern zu kämpfen, lieferte im Schnitt 0,75 Zähler pro Partie. Dolezal schaffte in seinen bisherigen 33 Spielen immerhin 1,18 Punkte. Mit den zweitwenigsten erzielten Treffern (109) und den zweitmeisten Gegentoren (161) hat man sich die Teilnahme an der Post-Season aber schlichtweg nicht verdient. Einser-Goalie Stefan Steen weist sowohl bei der Fangquote mit 88 Prozent als auch bei den erhaltenen Gegentoren (im Schnitt 3,6 pro Spiel) den drittschlechtesten Wert aller Torhüter auf. Nur die beiden Goalies von Asiago haben schlechtere Werte. Vorne lieferte Rok Ticar mit 40 Punkten (Liga-Rang 15) als Topscorer am besten ab. Der Slowene ist mit 34 Jahren aber auch keine Zukunfts-Aktie.ICE Hockey Liga Grunddurchgang Sp S SV NV N Tore P 1. KAC 45 28 3 6 8 173:99 96 2. Fehervar 44 26 2 3 13 142:122 85 3. Salzburg 44 22 6 4 12 133:103 82 4. Bozen 44 21 5 0 18 127:114 73 5. Linz 44 18 5 8 13 143:113 72 6. Villach 44 19 5 4 16 147:131 71 7. Innsbruck 44 17 7 6 14 127:124 71 8. Pustertal 45 18 5 5 17 134:132 69 9. Laibach 44 17 5 4 18 137:132 65 10. Vorarlberg 45 17 3 3 22 144:146 60 11. Vienna Capitals 45 9 7 7 22 109:161 48 12. Asiago 44 7 5 9 23 112:178 40 13. Graz 44 6 5 4 29 84:157 32 Sich nur auf die Verletzungen im Herbst auszureden, wäre zu kurz gegriffen. Das Grundübel liegt im Budget. Konkrete Zahlen möchte man nicht preisgeben. Wobei das bei den Fans gut ankommen würde, da man so Personalentscheidungen besser nachvollziehen könnte. Ein Drittel weniger Geld als vor der Corona-Krise soll es sein. Hier sind die Verantwortlichen besonders gefordert, um mehr Qualität holen zu können. Auch das ist man Fans, Sponsoren und sich selbst schuldig.