Am Sonntag, dem 80. Jahrestag der Wiedererrichtung der Republik Österreich, hielt Bundespräsident Alexander Van der Bellen einen Staatsakt ab, um dieses bedeutsame Ereignis zu gedenken. In seiner Ansprache ehrte er nicht nur den organisierten Widerstand, der während der dunklen Zeit der Nazi-Diktatur geleistet wurde, sondern hob auch den bedeutenden „Geist des Kompromisses“ hervor, der zwischen zuvor verfeindeten politischen Gruppierungen entstanden war.
Van der Bellen erinnerte dabei an die wichtigen Werte der Demokratie und der menschlichen Würde, die während der Nachkriegszeit in Österreich neu verankert wurden. Er betonte, wie entscheidend es war, dass verschiedene politische Strömungen nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs zusammenfanden, um eine stabile und demokratische Gesellschaft aufzubauen. Dies sei nicht nur ein Zeichen des Mutes gewesen, sondern auch von Weitsicht und Entschlossenheit.
Im Rahmen seiner Rede würdigte der Bundespräsident das Erinnern an die mutigen Menschen, die sich unter Lebensgefahr gegen das Nazi-Regime gestellt hatten. Der organisierten Widerstand, der in Österreich stattfand, sei ein unvergessliches Kapitel der Geschichte, das nicht nur die nationale Identität präge, sondern auch als Vorbild für zukünftige Generationen dienen sollte. Es sei von großer Bedeutung, die Erinnerung an das Leid, das in dieser Zeit erlitten wurde, am Leben zu erhalten.
Ein zentrales Thema der Ansprache war auch die Verantwortung, die jeder Einzelne habe, um sich für die Demokratie einzusetzen und gegen Extremismus und Intoleranz einzutreten. Der Bundespräsident forderte die Bürgerinnen und Bürger auf, aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken und sich an den Werten zu orientieren, die dem Land als Fundament dienen. Nur so könne man sicherstellen, dass die Lehren aus der Geschichte nicht vergessen werden.
Der Staatsakt fand in einem feierlichen Rahmen statt, der die Bedeutung des Anlasses unterstrich. Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und Kultur waren anwesend, um gemeinsam zu gedenken und die Werte der Republik Österreich zu feiern. Van der Bellen schloss seine Rede mit einem Appell, die Errungenschaften der Vergangenheit nicht als selbstverständlich zu betrachten und die Demokratie stets zu verteidigen.