Die Eröffnung der Internationalen Filmfestspiele in Berlin standen ganz im Zeichen des Protests gegen Rechtsextremismus. Bei einer von der Berlinale organisierten Aktion riefen Schauspielerinnen wie Jella Haase und Katja Riemann am Donnerstagabend auf dem roten Teppich „Defend Democracy“ („Verteidigt Demokratie“). Daneben gab es auch noch zahlreiche andere politische Statements von anderen Stars.
„Die Berlinale hat viel: viel Platz für den Dialog der Menschen und der Kunst. Aber sie hat keinen Platz für Hass. Hass steht nicht auf unserer Gästeliste“, sagte die Co-Chefin der Berlinale, Mariette Rissenbeek, während der Gala. „Viele Menschen im Team der Berlinale, aber auch im Freundeskreis, im Bekanntenkreis sind betroffen von den Absichten der AfD, Menschen mit Migrationshintergrund des Landes zu verweisen, sie zu deportieren. Das können und das wollen wir als Festival nicht tolerieren.“AfD-Vertreter bei Festival unerwünschtBerlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) betonte: „Die Berlinale, sie steht für Weltoffenheit, für Freiheit, für Demokratie, Vielfalt, Diversität, Solidarität und Zusammenhalt. Für all das steht die AfD nicht.“ Hintergrund war eine Debatte um die Ein- und Ausladung mehrerer AfD-Politiker zur Eröffnungsgala. Nach internationaler Kritik hatte die Berlinale die Parteivertreter ausgeschlossen.Die Berliner AfD-Landes- und -Fraktionsvorsitzende Kristin Brinker hatte die Ausladung als „kulturpolitisches Fanal“ kritisiert. Sie wies vor einigen Tagen darauf hin, dass sie in den beiden vergangenen Jahren eingeladen gewesen sei und das Angebot auch wahrgenommen habe. Kulturministerin: „Auch unsere Demokratie nicht immun“Den Blick auf Auseinandersetzungen und Kriege etwa in der Ukraine und im Nahen Osten richtete die deutsche Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der Eröffnungsgala. „Auch unsere Demokratie ist nicht immun“, sagte sie. „Sie wird bedroht von ihren Feinden.“ Mit Verweis auf Rechtspopulisten und Rechtsextreme sprach Roth von Feinden der offenen Gesellschaft. Politische Statements machten auch einige Schauspielerinnen und Schauspieler auf dem roten Teppich. Mehrere Menschen trugen Buttons mit der Aufschrift „Berlinale gegen Rechtsextremismus“. Auf die Frage, wieso es ihr so wichtig sei, ein Zeichen für Demokratie zu setzen, sagte Schauspielerin Haase: „Weil es mich erschreckt, mit welcher Gleichgültigkeit, mit welcher Normalität fast der Gang zur Urne gemacht wird und sein Kreuzchen bei Parteien gesetzt wird, die einfach ganz klar und offensichtlich mit rechtsradikalem Gedankengut sich profilieren.“Mehrere Menschen hatten auch Schilder zur Erinnerung an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau 2020 dabei, der sich am 19. Februar jährt.