In Österreich ist die Nachfrage nach IT-Experten ungebrochen hoch, doch es gibt signifikante Unterschiede in der Attraktivität und in den Gehältern der verschiedenen Positionen innerhalb der Informatik. Laut einem erfahrenen Headhunter, der im Gespräch mit Krone+ seine Einblicke teilte, spielen sowohl technische Fähigkeiten als auch persönliche Eigenschaften eine entscheidende Rolle bei der Einstellung von Fachkräften.
Die gefragtesten Kenntnisse variieren je nach aktuellen Markttrends. Besonders beliebt sind Kenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Cloud Computing und Cybersecurity. Diese Bereiche spiegeln die fortschreitende Digitalisierung wider, die Unternehmen zwingt, sich kontinuierlich anzupassen und zu modernisieren. Darüber hinaus sind Programmierkenntnisse in Sprachen wie Python, Java und JavaScript nach wie vor von großer Bedeutung.
In Bezug auf die Gehälter zeigt sich, dass IT-Experten je nach Spezialisierung unterschiedliche Verdienstmöglichkeiten haben. Während Entwickler in der Regel ein gutes Gehalt verdienen, können Experten für Cybersecurity und Data Science mit besonders hohen Einkommen rechnen. Der Headhunter nennt konkrete Zahlen: Ein Junior-Entwickler kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte in speziellen Bereichen Gehälter von über 90.000 Euro erzielen können.
Die Arbeitskräftenachfrage ist am höchsten in den größeren Städten wie Wien, Graz und Linz. Diese urbanen Zentren bieten nicht nur eine große Anzahl an Unternehmen, die IT-Fachkräfte suchen, sondern auch eine Vielzahl von Start-ups, die innovative Lösungen und Technologien entwickeln. Dies führt dazu, dass Fachkräfte aus anderen Regionen oft bereit sind, für eine attraktive Position in die Stadt zu ziehen.
Neben den fachlichen Kompetenzen spielt auch das Vorhandensein von „Soft Skills“ eine zunehmend важна Rolle. Arbeitgeber legen Wert auf Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten. Der Headhunter betont, dass die Fähigkeit, komplexe technische Konzepte verständlich zu kommunizieren, einen entscheidenden Vorteil im Bewerbungsprozess darstellen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die IT-Branche in Österreich kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften bleibt hoch, und diejenigen, die sich in gefragten Bereichen spezialisieren und dabei auch wichtige persönliche Eigenschaften mitbringen, haben beste Chancen auf attraktive Stellenangebote und ein gutes Gehalt.