Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Dienstagabend in Alpbach seine Sichtweise zur Rolle Österreichs in der Europäischen Union (EU) dargelegt. Er forderte dazu auf, in manchen Belangen „ein bisschen mehr wie das Baltikum“ zu sein. Dies bedeutet, dass auch Österreich in wichtigen Fragen prompt und entschlossen handeln sollte, um den europäischen Werten und Herausforderungen gerecht zu werden.
In seiner Rede lobte Van der Bellen die baltischen Länder, insbesondere Lettland, für ihre pro-europäische Haltung und ihre entschlossene Unterstützung der EU. Er charakterisierte die lettische Bevölkerung als „wahre EU-Fans“, die sich voller Enthusiasmus für die Gemeinschaft einsetzen. Solch ein Enthusiasmus für Europa würde auch Österreich zugutekommen, betonte er. Diese positive Einstellung der baltischen Staaten kann als Beispiel für andere EU-Mitglieder dienen, um den Zusammenhalt und die Solidarität innerhalb der Union zu stärken.
Der Bundespräsident sprach auch über die Herausforderungen, mit denen Europa derzeit konfrontiert ist, wie beispielsweise Migration, Klimawandel und geopolitische Spannungen. Er unterstrich die Notwendigkeit für alle Mitgliedstaaten, zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden. Der Einsatz für eine stabilere und solidarischere Union sei für den Bürger in Europa von großer Bedeutung, und Österreich sollte eine aktive Rolle dabei spielen.
Van der Bellen äußerte den Wunsch, dass Österreich sich mehr in die europäische Gemeinschaft integriert und weniger zögerlich handelt. Dabei sei es wichtig, dass die Bevölkerung ebenfalls hinter diesen europäischen Werten und Zielen steht. Er appellierte, eine offene und positive Haltung gegenüber den Herausforderungen der EU zu bewahren und zu fördern, um die Gemeinschaft zu stärken.
Diese Botschaft kam nicht nur in Anbetracht der anwesenden lettischen Delegation, sondern als Teil einer größeren Argumentation, die Europa in seiner Gesamtheit betrifft. Vorausschauend sollten alle Mitgliedstaaten die Lehren aus der Vergangenheit ziehen und sich auf eine gemeinsame Zukunft einstellen, wo die Solidarität und Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Der Enthusiasmus, den Van der Bellen anspricht, kann dazu beitragen, ein stärkeres, vereinteres Europa zu schaffen, das auf den Prinzipien der Freiheit, der Demokratie und des Respekts vor Menschenrechten beruht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Van der Bellens Forderung nach mehr Engagement für die EU und einem enthusiastischen Ansatz in Bezug auf europäische Themen in Alpbach eine wichtige Perspektive auf die Rolle Österreichs im Kontext der EU darstellt. Er ermutigt nicht nur die Politik, sondern auch die Bürger, aktiv für die europäischen Werte einzutreten und die Vorteile einer starken und vereinten EU zu erkennen und zu schätzen.