Der Juli 2023 war für die Tourismusregion Wörthersee – Rosental in Kärnten durchwachsen, was sich in den Nächtigungszahlen widerspiegelt. Die Region hat in diesem Zeitraum verschiedene Herausforderungen im Tourismussektor erlebt, die sich auf die Anzahl der Übernachtungen und die Ankunft von Gästen ausgewirkt haben. In vielen Orten gab es weniger Buchungen als in den vorherigen Jahren, was die lokalen Betreiber vor neue Schwierigkeiten stellte.
Um diese Situation zu verbessern, haben die Verantwortlichen der Region begonnen, ihre Marketingstrategien zu überdenken. Der Fokus liegt nicht nur auf dem DACH-Raum, also Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch auf den Märkten in Osteuropa. In dieser Region gibt es zunehmend Interesse an Reisen nach Kärnten, was als eine vielversprechende Möglichkeit angesehen wird, neue Gäste anzuziehen. Diese neue Ausrichtung könnte sich als Schlüssel zu einer Stabilisierung der Tourismuszahlen in den kommenden Monaten erweisen.
Die Ansprache von osteuropäischen Ländern, insbesondere Polen und Tschechien, zeigt bereits erste ermutigende Ergebnisse. Viele Reisende aus diesen Ländern haben ein starkes Interesse an den Naturangeboten und der landschaftlichen Schönheit des Wörthersees. Das Marketing richtet sich gezielt an jüngere Zielgruppen, die aktiv nach Freizeitmöglichkeiten, Sportaktivitäten und kulturellen Erlebnissen suchen. Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, Wassersport und Erkundungstouren, die spezifisch auf diese Bedürfnisse abgestimmt sind.
Zudem wird auch die lokale Gastronomie stärker in den Fokus gerückt. Die kulinarischen Spezialitäten Kärntens und die hohe Qualität der angebotenen Lebensmittel sind zusätzliche Anreize für potenzielle Gäste. Events und Festivals, die während der Sommermonate stattfinden, werden ebenfalls genutzt, um Besucher aus nah und fern zu gewinnen. Solche Veranstaltungen bieten eine Plattform für kulturellen Austausch und stärken die Gemeinschaft.
Die Orte rund um den Wörthersee adaptieren sich zudem an die aktuellen Trends im Reiseverhalten. Ein zunehmendes Interesse an nachhaltigem Tourismus führt dazu, dass viele Unterkünfte und Freizeitangebote auf umweltfreundliche Praktiken setzen. Dies spricht besonders umweltbewusste Reisende an, die auf der Suche nach authentischen und verantwortungsvollen Urlaubserlebnissen sind. Solche Initiativen könnten entscheidend sein, um die Region als attraktives Ziel im internationalen Vergleich hervorzuheben.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Nächtigungszahlen in der Region Wörthersee – Rosental, dass trotz der Herausforderungen des vergangenen Juli, neue Strategien und Ansätze vielversprechende Perspektiven für die Zukunft bieten können. Die Kombination aus gezieltem Marketing, der Ansprache neuer Zielgruppen und dem Fokus auf nachhaltigen Tourismus könnte der Region helfen, sich im internationalen Tourismus wieder stärker zu positionieren.