Im Rahmen eines interessanten Austauschs beim Breakfast Club von sportsbusiness.at auf der Donauinsel haben Rapid-Trainer Peter Stöger und Eishockey-Teamchef Roger Bader einige spannende Einblicke in ihre jeweiligen Teams und deren Dynamik gegeben. Das Event bot nicht nur eine Plattform für Networking, sondern auch die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen und Strategien zu teilen, die beide Trainer in ihren Sportfenstern anwenden.
Ein zentrales Thema der Diskussion war die Sprachwahl innerhalb des Teams von Rapid Wien, deren Spieler nach Spielen zur englischen Sprache wechseln. Diese Entscheidung wurde getroffen, um eine bessere Kommunikation und ein tiefgehenderes Verständnis unter den international zusammengesetzten Spielern zu fördern. Stöger erläuterte, dass die englische Sprache es ermöglicht, eine gemeinsame Basis zu schaffen, auf der alle Spieler unabhängig von ihrer Herkunft effektiv interagieren können. Dies fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Mannschaft.
Ein weiterer interessanter Aspekt war die Tradition des Eishockey-Teams, nach gewonnenen Spielen Holzstäbe zu zerbrechen. Roger Bader erklärte, dass dieser Brauch eine symbolische Bedeutung hat, die für den Zusammenhalt und die Stärke des Teams steht. Das Zerbrechen der Stäbe ist ein Ritual, das die Spieler motiviert und ihnen hilft, den Sieg zu feiern und gleichzeitig die Herausforderungen, die noch vor ihnen liegen, nicht aus den Augen zu verlieren. Es ist eine physische Darstellung des Teamgeists und eine Möglichkeit, den Druck auf die Spieler zu lockern.
Stöger und Bader waren sich einig, dass solche Rituale und Traditionen entscheidend für den Erfolg ihrer Teams sind. Diese schweißen die Spieler zusammen und stellen sicher, dass sie als Einheit agieren, sowohl auf dem Eis als auch auf dem Platz. Gleichzeitig betonten sie, wie wichtig es ist, eine positive Teamkultur zu schaffen, in der sich jeder Spieler geschätzt fühlt und sich entfalten kann.
Insgesamt zeigte das Gespräch beim Breakfast Club auf, wie essenziell die zwischenmenschliche Kommunikation und Teamrituale für den Erfolg im Sport sind. Sowohl im Fußball als auch im Eishockey ist es entscheidend, dass die Trainer Wege finden, um die Spieler zu motivieren und eine gemeinsame Identität zu fördern. Solche Diskussionen über Teamdynamik und Führung sind nicht nur für die Trainer wertvoll, sondern auch für die gesamte Sportgemeinschaft, da sie wichtige Lektionen für die Entwicklung junger Talente und die Schaffung effektiver Mannschaften bieten.
Die Einblicke von Peter Stöger und Roger Bader ließen die Zuhörer erkennen, dass Teamgeist weit über das Spielfeld hinausgeht und in der täglichen Arbeit und im Miteinander verankert ist. Es ist die Herausforderung und die Verantwortung eines Trainers, diese Werte zu vermitteln und eine starke, kohäsive Mannschaft aufzubauen. Dieser Austausch hat viele Denkanstöße geliefert und zeigt, wie wichtig der dialogische Austausch in der Sportwelt ist.