Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK) ist eine virale Infektion, die vor allem bei Kleinkindern auftritt, jedoch auch Erwachsene nicht ausnimmt. Typische Symptome sind kleine Bläschen, die in der Regel an den Handflächen, Fußsohlen und im Mund auftreten. Diese Bläschen können Juckreiz und Schmerzen verursachen, was für die Betroffenen besonders unangenehm ist.
Die Krankheit wird meisten durch das Coxsackie-Virus ausgelöst und ist sehr ansteckend. Übertragungswege sind enger Kontakt zu infizierten Personen, sowie der Kontakt mit kontaminierten Oberflächen oder Gegenständen. Besonders in Kita- und Schulsituationen, wo viele Kinder aufeinandertreffen, kann sich das Virus rasch verbreiten.
Zu den ersten Anzeichen einer HFMK zählen meist Fieber und allgemeines Unwohlsein. Nachdem diese Symptome auftreten, entwickeln sich innerhalb von ein bis zwei Tagen die charakteristischen Bläschen. Diese können auch im hinteren Teil des Mundes und Rachenbereichs erscheinen, was das Essen und Trinken erschwert und zu zusätzlichen Schmerzen führt.
Akut gibt es einige Maßnahmen, die bei der Linderung der Symptome helfen können. Dazu gehören die Gabe von schmerzlindernden Mitteln wie Ibuprofen oder Paracetamol, die den Schmerz reduzieren und das Fieber senken. Zudem ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, um eine Dehydration zu vermeiden, da das Trinken aufgrund der Schmerzen erschwert sein kann. Weiche Nahrungsmittel, die leicht zu essen sind, können ebenfalls hilfreich sein.
Die HFMK ist zwar eine unangenehme, jedoch in der Regel harmlos verlaufende Erkrankung. In den meisten Fällen heilt die Infektion innerhalb von sieben bis zehn Tagen von selbst ab. Komplikationen sind selten, können jedoch auftreten, wenn die Krankheit bei Neugeborenen oder bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem auftritt.
Vorbeugung ist besonders wichtig, um eine Ansteckung zu vermeiden. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife, insbesondere nach dem Kontakt mit anderen Menschen, kann das Risiko der Übertragung erheblich verringern. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder regelmäßig ihre Hände waschen, insbesondere vor dem Essen und nach dem Spielen im Freien oder in Gemeinschaftseinrichtungen.
Das Vermeiden von engen Kontakten zu infizierten Personen und das Desinfizieren von häufig benutzten Oberflächen, wie Türgriffen, Spielzeug und anderen Gegenständen, kann ebenfalls dabei helfen, die Verbreitung des Virus zu verhindern. Menschen, die Symptome einer HFMK zeigen, sollten sich von anderen fernhalten, um eine Ansteckung zu vermeiden.
Insgesamt ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit eine hervorzuhebende Erkrankung, die in vielen Kindergärten und Schulen im Frühling und Sommer auftritt. Eltern und Betreuungspersonen sollten über die Symptome informiert sein, um rechtzeitig handeln zu können und unnötige Komplikationen zu vermeiden. Bei Unsicherheit oder schweren Verläufen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.