Claudia Priber, die seit zehn Monaten die Geschäfte der Kultur-Betriebe Burgenland GmbH leitet, steht vor der Herausforderung, die hohen Erwartungen des Landeshauptmannes zu erfüllen. Mit einer Bilanzsumme von 19 Millionen Euro ist die Verantwortung, die auf ihren Schultern ruht, erheblich. Als 45-jährige Mittelburgenländerin bringt sie sowohl lokale Wurzeln als auch eine breite Palette an Erfahrungen mit in ihre neue Rolle.
Priber ist nicht nur für die Kalkulation und Verwaltung der Finanzen zuständig, sondern auch dafür, das kulturelle Erbe des Burgenlandes in neuen und innovativen Formaten zu präsentieren. Sie hat einen klaren Plan, wie sie die Erwartungen der Politik erfüllen kann, und setzt auf eine transparente Kommunikation sowie eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultureinrichtungen. Ihre Fähigkeit, Brücken zu bauen, und ihr Engagement für die Kulturarbeit im Burgenland sind zentrale Aspekte ihrer Leitung.
Die Erfahrungen, die Priber geprägt haben, stammen aus ihrer langjährigen Karriere in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Vor ihrer aktuellen Position hat sie in verschiedenen Funktionen innerhalb der Kulturförderung und -verwaltung gearbeitet. Diese praktische Erfahrung ermöglicht es ihr, sowohl die finanziellen als auch die künstlerischen Aspekte der Kulturarbeit in Einklang zu bringen. Priber ist überzeugt, dass nachhaltige Kulturarbeit auf einem soliden finanziellen Fundament basieren muss, damit kreative Projekte langfristig erfolgreich sein können.
Ein weiteres Element, das Priber antreibt, ist ihre Leidenschaft für die Kultur und ihre Überzeugung, dass diese einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Um das kulturelle Leben im Burgenland zu fördern, plant sie, neue Initiativen zu starten, die sowohl lokale Künstler als auch Darsteller aus anderen Regionen einbeziehen. Sie glaubt fest daran, dass Kultur Barrieren abbauen und Gemeinschaften stärken kann, deshalb ist es ihr wichtig, die Diversität in der Kulturarbeit zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Claudia Priber in ihrer Rolle als Geschäftsführerin der Kultur-Betriebe Burgenland GmbH gewillt ist, den hohen Erwartungen gerecht zu werden, indem sie durch ihre Expertise und Leidenschaft die Kultur im Burgenland weiterentwickelt. Ihr Engagement für eine transparente und kooperative Führung wird sicherlich dazu beitragen, dass die Kulturarbeit im Burgenland auch in den kommenden Jahren gedeihen kann.