Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einem jüngsten Statement gewarnt, dass Europa nicht ausreichend auf einen potenziellen Krieg mit Russland vorbereitet ist. Diese Einschätzung wird durch die jüngsten Vorfälle, insbesondere die Luftraumverletzungen durch russische Drohnen über Polen, untermauert. Selenskyj betont, dass solche Aktivitäten signifikante Risiken für die europäische Sicherheit darstellen und die Gefahren, die von Russland ausgehen, nicht unterschätzt werden sollten.
Laut Selenskyj muss Europa sich der Tatsache bewusst werden, dass das Verhalten Russlands immer aggressiver wird und dass die letzten Vorfälle ein klarer Hinweis auf die militärischen Ambitionen Moskaus sind. Diese Entwicklungen erfordern eine sofortige und entschlossene Reaktion der europäischen Staaten, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten und um den Frieden in der Region zu schützen.
In diesem Kontext wird am Mittwoch in Wien der Nationale Sicherheitsrat zusammentreten, um die Situation zu erörtern. Die Sitzung wird sich speziell mit den Luftraumverletzungen durch Russland an den Außengrenzen der Europäischen Union befassen. Die Teilnehmer des Treffens sind aufgefordert, schnelles Handeln zu diskutieren und Strategien zu entwickeln, um der Bedrohung durch Russland zu begegnen und die Verteidigungsressourcen der EU zu stärken.
Selenskyj appelliert an die europäische Gemeinschaft, nicht nur die militärischen, sondern auch die politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen zu intensivieren, um klar zu signalisieren, dass eine aggressive Außenpolitik Russlands nicht toleriert wird. Dies könnte auch die Erhöhung der militärischen Präsenz in sensiblen Regionen Europas umfassen, um ein klares Zeichen an Moskau zu senden.
Zusammenfassend hebt Selenskyj hervor, dass die Sicherheit und Stabilität Europas in der aktuellen geopolitischen Lage ernsten Gefahren ausgesetzt sind. Er fordert eine aktive Mitarbeit aller europäischen Länder, um eine einheitliche und starke Antwort auf die Aktivitäten Russlands zu finden, damit Europa auf potenzielle Konflikte besser vorbereitet ist.