Mit 31. Dezember 2025 endet die Zusammenarbeit zwischen Card Complete und den führenden österreichischen Banken, der UniCredit Bank Austria sowie der Raiffeisen Bankengruppe. Diese Entscheidung bedeutet, dass beide Bankinstitute ihr Kreditkartengeschäft, das sie zuvor an Card Complete ausgelagert hatten, wieder selbst übernehmen werden. Die Rückverlagerung der Kreditkartenservices kann für viele Kunden wichtige Veränderungen mit sich bringen.
Kunden sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie nach dem Ende der Kooperation möglicherweise keine Card Complete-Kreditkarten mehr verwenden können. Stattdessen wird erwartet, dass beide Banken ihren Kunden neue Kreditkartenprodukte anbieten. Diese Produkte könnten neue Konditionen, Gebührenstrukturen oder Prämienprogramme beinhalten, die für die Kunden relevant sein könnten.
Besonders wichtig für die Kunden ist es, frühzeitig Informationen über die Umstellung und die angebotenen neuen Produkte zu erhalten. Die Banken werden voraussichtlich in den kommenden Monaten umfangreiche Informationen bereitstellen, um sicherzustellen, dass die Kunden über alle notwendigen Änderungen aufgeklärt sind. Insbesondere das Online-Banking der beiden Banken wird eine zentrale Rolle spielen, um die neuen Kreditkartenanträge zu ermöglichen und Informationen zur Verfügung zu stellen.
Ein weiteres Thema von Relevanz ist die mögliche Umstellung von bestehenden Verträgen und Bedingungen. Kunden müssen darauf achten, wie sich ihre aktuellen Kreditkartenanwendungen auf die neuen Rahmenbedingungen auswirken werden. Zudem könnte es erforderlich sein, dass Kunden ihre Kontoinformationen überprüfen und gegebenenfalls anpassen müssen, um eine nahtlose Übertragung ihrer Daten und ihrer Kreditkartenservices zu gewährleisten.
Ein Punkt, den viele Kunden ebenfalls beachten sollten, sind eventuelle Änderungen bei den Bonusprogrammen. Es wird davon ausgegangen, dass sowohl die UniCredit Bank Austria als auch die Raiffeisen Bankengruppe neue Prämien und Angebote einführen werden, die sich von denen von Card Complete unterscheiden können. Daher sollten Kunden auch darüber nachdenken, wie sie von diesen neuen Programmen profitieren können und welche Vorteile ihnen als Bestandskunden geboten werden.
Insgesamt ist es für alle Kunden ratsam, sich proaktiv über die bevorstehenden Veränderungen zu informieren. Die Banken werden ihre Kunden sicherlich über die unterschiedlichen Kanäle - sei es über E-Mail, Online-Banking oder in Filialen - auf dem Laufenden halten. Es kann auch hilfreich sein, frühzeitig Kontakt mit dem Kundendienst der jeweiligen Bank aufzunehmen, um spezifische Fragen zu klären oder Unsicherheiten auszuräumen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beendigung der Kooperation zwischen Card Complete und den UniCredit Bank Austria sowie der Raiffeisen Bankengruppe weitreichende Auswirkungen auf die Kreditkartenkunden in Österreich haben wird. Eine frühzeitige und gründliche Auseinandersetzung mit den neuen Konditionen und Angeboten der Banken ist für alle betroffenen Kunden empfehlenswert.