Die Landeshauptfrau hat bei der Gründung des Landessicherheitsrates betont, dass Schulen keine Festungen werden sollten. Diese Aussage spiegelt eine weitreichende Sorge um die Sicherheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen wider. Die Balance zwischen Sicherheit und einem offenen, einladenden Umfeld für das Lernen und soziale Interaktionen ist von zentraler Bedeutung. Die gründung dieser Organisation zielt darauf ab, die Sicherheit in der Gesellschaft zu erhöhen, ohne dabei den sozialen Kontakt und das Gemeinschaftsgefühl zu vernachlässigen.
Ein weiterer zentraler Punkt, den die Landeshauptfrau ansprach, war das Phänomen der Vereinsamung, das besonders durch die Nutzung des Internets verstärkt wird. In Zeiten, in denen digitale Kommunikation den persönlichen Kontakt überlagert, ist das Gefühl der Isolation zu einem ernsten Problem für viele Jugendliche geworden. Das Fehlen realer sozialer Interaktionen führt nicht nur zu einem Gefühl der Einsamkeit, sondern kann auch weitreichende Folgen für die psychische Gesundheit haben.
Die Landeshauptfrau wies darauf hin, dass die Gesellschaft aktiv daran arbeiten muss, diese Vereinsamung zu bekämpfen. Dabei geht es nicht nur um die Schaffung von sicheren Räumen, sondern auch um die Förderung von sozialen Beziehungen und Netzwerken, die die Jugendlichen mit echten Menschen verbinden. Dies kann durch verschiedene Programme geschehen, die darauf abzielen, Jugendliche zusammenzubringen und den Dialog zu fördern.
In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen in der Gesellschaft ist die Gründung des Landessicherheitsrates ein wichtiger Schritt, um echte Lösungen zu finden. Die Schaffung eines sicheren Umfelds für junge Menschen sollte mit Initiativen einhergehen, die die sozialen Kompetenzen fördern und den Gemeinschaftssinn stärken. Workshops, Sportveranstaltungen und kulturelle Projekte können dazu beitragen, den Zusammenhalt zu fördern und das Gefühl der Zugehörigkeit zu steigern.
Abschließend betonte die Landeshauptfrau die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der sowohl Sicherheit als auch soziale Integration umfasst. Die Zukunft der Jugend liegt in der Fähigkeit, eine Balance zwischen der Nutzung neuer Technologien und der Förderung echter menschlicher Beziehungen zu finden. Der Landessicherheitsrat wird sich daher aus verschiedenen Experten zusammensetzen, um die besten Praktiken zu entwickeln, die sowohl Sicherheit gewährleisten als auch die soziale Isolation verringern.