Die Geschichte von Mag. Cornelia Pollack ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Kampf gegen eine gesundheitliche Herausforderung. Seit ihrem sechsten Lebensjahr litt sie unter einer „verdrehten“ Wirbelsäule, auch bekannt als Skoliose. Diese Erkrankung verschlechterte sich im Laufe der Jahre kontinuierlich, was nicht nur Auswirkungen auf ihre körperliche Gesundheit hatte, sondern auch auf ihr emotionales Wohlbefinden und ihre Lebensqualität.
Trotz der offensichtlichen Schwierigkeiten, die mit dieser Krankheitsentwicklung einhergingen, reagierte die Familie erst spät auf Cornelias Zustand. Es war erst notwendig, dass die Deformation der Wirbelsäule gravierende Ausmaße annahm und die Alltagstätigkeiten der jungen Patientin stark einschränkte, bevor sie eine umfassende Therapie einleiteten. Diese Therapie umfasste spezielle Übungen, die darauf abzielten, die Muskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu stabilisieren. Zudem wurde Cornelia ein Korsett verordnet, das sie 23 Stunden am Tag tragen musste.
Die strenge Therapie war eine enorme Herausforderung für die damals noch jugendliche Cornelia. Es erforderte viel Disziplin und Durchhaltevermögen, da die ständige Einschränkung im Alltag nicht einfach zu bewältigen war. Die physische und psychische Belastung war nicht zu unterschätzen, doch Cornelia war fest entschlossen, alles zu tun, um eine Operation zu vermeiden. Ihr Engagement und ihre Beharrlichkeit trugen schließlich Früchte.
Dank der intensiven Therapie konnte sich Cornelias Zustand stabilisieren. Die schmerzhafte Vorstellung einer Operation, die vielleicht unumgänglich geworden wäre, konnte somit abgewendet werden. Diese Erfahrung prägte sie nachhaltig. Die Herausforderungen, die sie durchstand, führten dazu, dass sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse anderer Skoliose-Patienten entwickelte.
Heute ist Mag. Cornelia Pollack eine engagierte Unterstützerin für Menschen, die unter Skoliose leiden. Sie hat sich entschieden, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen, um anderen in ähnlichen Situationen zu helfen. Ihr Ziel ist es, Menschen durch ihre eigene Geschichte Mut zu machen und zu zeigen, dass es Wege gibt, mit dieser Erkrankung umzugehen, ohne sich ausschließlich auf chirurgische Eingriffe verlassen zu müssen.
Durch ihre Unterstützung und Beratung möchte Cornelia Bewusstsein für die Erkrankung schaffen und betroffenen Personen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Ihre eigene Geschichte ist nicht nur ein Beispiel für Resilienz und Stärke, sondern auch ein wertvoller Anstoß für andere, die möglicherweise ähnliche Herausforderungen meistern müssen. Cornelia Pollack ist somit nicht nur eine Überlebende, sondern auch eine Stimme der Hoffnung für viele, die unter Skoliose leiden.