Im Jahr 2008 war Österreich gemeinsam mit der Schweiz Ausrichter der Fußball-Europameisterschaft der Männer. Diese Veranstaltung stellte einen wichtigen Meilenstein für beide Nationen dar und half, den Fußball in der Region ins Rampenlicht zu rücken. Die Fußball-EURO 2008 war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Festival, das Tausende von Fans aus ganz Europa anzog und die Länder im internationalen Sport stärker miteinander verband.
Fast zwei Jahrzehnte später, im Jahr 2025, wird die Schweiz erstmals als Veranstalter einer Frauen-Europameisterschaft fungieren. Diese Biennale findet an einem historischen Punkt statt, an dem der Frauenfußball weltweit an Popularität und Bedeutung gewinnt. Während die Männer-EM zahlreiche Rekorde aufstellte, wird auch die Frauen-EM voraussichtlich ein großes Publikum anziehen und zur Sichtbarkeit des Frauenfußballs beitragen.
Obwohl für Österreich in naher Zukunft keine Endrunde der Erwachsenen auf eigenem Boden zu erwarten ist, wird die Möglichkeit eines Nachwuchsturniers für Burschen oder Mädchen als wahrscheinlicher angesehen. Der österreichische Fußballverband (ÖFB) zeigt sich diesbezüglich jedoch zurückhaltend und defensiv. Dies geschieht im Rahmen eines laufenden „Strategieprozesses“, der die zukünftige Ausrichtung und die Möglichkeiten für die Ausrichtung von internationalen Turnieren in den kommenden Jahren klärt.
Der ÖFB steht unter dem Druck, eine neue Strategie zu entwickeln, um den österreichischen Fußball sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu fördern. Die Ausrichtung von internationalen Turnieren, sei es für Männer oder Frauen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Die infrastrukturelle Vorbereitung und die Bereitschaft, als Ausrichter aufzutreten, müssen sorgfältig abgewogen werden, um den Ansprüchen der UEFA und den Erwartungen der Fans gerecht zu werden.
Insgesamt zeigt die Entwicklung im österreichischen Fußball, dass das Land bestrebt ist, sowohl im Männer- als auch im Frauenfußball eine bedeutende Rolle zu spielen. Österreich hat in der Vergangenheit bewiesen, dass es eine erfolgreiche und einladende Gastgebernation ist, und die Hoffnung ist, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Die Planungen und Vorbereitungen für mögliche zukünftige Events sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Österreich seine Position im europäischen Fußballsport weiter festigen kann.