Im Interview mit der „Krone“ sprechen Tirols Landeshauptmann Anton Mattle von der ÖVP und David Narr, der Lehrlingskoordinator in der Wirtschaftskammer, über die Bedeutung von Lehrlingen in der heutigen Arbeitswelt. Lehrlinge spielen eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, da sie nicht nur die nächste Generation von Fachkräften repräsentieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen leisten.
Anton Mattle hebt hervor, dass die Förderung von Lehrlingen von zentraler Bedeutung ist, um den Fachkräftemangel in Tirol und Österreich entgegenzuwirken. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten ist es wichtig, den jungen Menschen Perspektiven zu bieten. „Wir müssen sicherstellen, dass die Ausbildungsplätze qualitativ hochwertig sind und die Lehrlinge die notwendige Unterstützung erhalten“, so Mattle. Dies sei nicht nur eine Verantwortung der Wirtschaft, sondern auch des Staates.
David Narr erläutert die Herausforderungen, vor denen Lehrlinge heutzutage stehen. Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich gewandelt. Neben den traditionellen handwerklichen Fähigkeiten sind auch digitale Kompetenzen von großer Bedeutung. Die Wirtschaftskammer wolle deshalb noch intensiver mit Schulen und Unternehmen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Ausbildung an den Bedürfnissen des Marktes ausgerichtet ist.
Ein weiterer Aspekt, der im Interview angesprochen wird, ist die Karrieremöglichkeiten für Lehrlinge. Anton Mattle betont, dass viele erfolgreiche Personen, wie er selbst, ihren Weg als Lehrling begonnen haben. „Vom Lehrling zum Landeshauptmann – das zeigt, dass es durch harte Arbeit und Engagement möglich ist, in der Gesellschaft aufzusteigen“, erklärt Mattle. Diese Erfolgsgeschichten sollen junge Menschen dazu inspirieren, eine Lehre zu beginnen und ihren eigenen beruflichen Weg zu finden.
Die Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrlinge stehen ebenfalls im Fokus des Interviews. Narrative betont, wie wichtig es ist, dass die Lehrlinge während ihrer Ausbildungszeit ausreichend gefördert und gefordert werden. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ist entscheidend, um in der sich ständig verändernden Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierbei spielen auch moderne Technologien und digitale Lernplattformen eine zentrale Rolle.
Eine positive Entwicklung ist, dass immer mehr Unternehmen die Bedeutung von Lehrlingen erkennen und bereit sind, in ihre Ausbildung zu investieren. Mattle und Narr sind sich einig, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Betrieben, Bildungseinrichtungen und der Politik notwendig ist, um die duale Ausbildung zu stärken. „Nur gemeinsam können wir die Weichen für die Zukunft stellen und jungen Menschen ein attraktives berufliches Umfeld bieten“, schlussfolgert Narr.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Anton Mattle als auch David Narr einen klaren Fokus auf die Förderung der Lehrlingsausbildung legen. Die Kombination aus Theorie und Praxis, gepaart mit moderner Technik und ständiger Weiterbildung, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn für Jugendliche in Tirol. Die Verantwortung für die Ausbildung junger Menschen liegt nicht nur bei den Ausbildungsbetrieben, sondern auch in der Gesellschaft insgesamt.