Das richtige Schuhwerk spielt eine entscheidende Rolle, besonders bei Kindern, deren Füße sich noch im Wachstum befinden. Orthopädin Caroline Werkmeister hebt hervor, dass ungeeignetes Schuhwerk negative Auswirkungen auf die Fußentwicklung haben kann. Fehlstellungen, wie Knickfüße oder Plattfüße, können durch falsches Schuhwerk begünstigt werden. Daher ist es wichtig, die Gefahren zu kennen und rigoros darauf zu achten, welche Schuhe Kinder tragen.
Ein wesentlicher Aspekt beim Schuhkauf ist die Passform. Werkmeister empfiehlt, Schuhe immer am Nachmittag anzuprobieren, da die Füße im Laufe des Tages anschwellen können. Zudem sollten die Schuhe ausreichend Platz für die Zehen bieten und an der Ferse gut sitzen. Ein weiterer Punkt ist, dass die Sohlen der Schuhe eine gewisse Flexibilität aufweisen sollten, um eine natürliche Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Die Wahl der richtigen Materialien ist ebenfalls entscheidend. Werkmeister betont, dass atmungsaktive und weiche Materialien nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch zur Gesundheit der Füße beitragen. Kinder sind aktiver und verbringen viel Zeit in Bewegung, weshalb Schuhe, die den Fuß unterstützen und gleichzeitig schützen, unerlässlich sind.
Darüber hinaus empfiehlt Werkmeister regelmäßige Kontrollen der Fußgesundheit. Da Kinder schnell wachsen, sollten Eltern in regelmäßigen Abständen die Schuhgröße überprüfen und gegebenenfalls neue Schuhe kaufen. Außerdem rät sie dazu, die Füße der Kinder auf Auffälligkeiten zu überprüfen, um frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema Schuhwerk für Kinder nicht unterschätzt werden darf. Mit der richtigen Beratung und Wissen über die Auswahl geeigneter Schuhe können Eltern dazu beitragen, dass die Füße ihrer Kinder gesund wachsen und sich optimal entwickeln. Caroline Werkmeister plädiert dafür, dass das Bewusstsein für die Auswirkungen von Schuhen auf die Fußgesundheit geschärft wird, um künftige Fehlstellungen zu vermeiden.