Die hohe Inflation in Österreich bleibt auch im Oktober 2023 ein drängendes Thema. Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent gestiegen, was vor allem für die Verbraucher eine spürbare Belastung darstellt. Diese Preissteigerungen betreffen insbesondere den Bereich der Lebensmittel, was viele Haushalte vor Herausforderungen stellt.
In Anbetracht dieser Situation hat die Plattform Krone+ untersucht, wie Verbraucher beim Einkauf im Supermarkt Geld sparen können. Eine der einfachsten und effektivsten Strategien, die dabei regelmäßig empfohlen wird, sind Eigenmarken. Diese Produkte, die oft von den Supermarktketten selbst angeboten werden, sind im Vergleich zu Markenartikeln deutlich günstiger.
Eigenmarken bieten nicht nur den Vorteil eines niedrigeren Preises, sondern häufig auch eine vergleichbare Qualität. Viele Supermärkte in Österreich haben ihre Eigenmarken weiterentwickelt und verbessern kontinuierlich das Angebot, um mit bekannten Marken konkurrieren zu können. Verbraucher, die bereit sind, Eigenmarken auszuprobieren, könnten somit erheblich bei ihren Lebensmittelkäufen sparen.
Zusätzlich zu den Eigenmarken gibt es eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten, im Supermarkt Geld zu sparen. Rabattaktionen und Sonderangebote sind immer wieder verfügbar und können einer der Wege sein, um die Gesamtausgaben zu senken. Viele Supermärkte bieten spezielle Treueprogramme oder Rabattkarten an, die Kunden zusätzliche Vergünstigungen bieten können.
Ein bewusster Einkauf ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, um die Ausgaben zu reduzieren. Dazu gehört, vor dem Einkauf eine Liste zu erstellen und sich an diese zu halten, um Impulskäufe zu vermeiden. Viele Verbraucher erkennen erst beim Blick auf den Einkaufszettel, wie sehr sich die Preise in den letzten Jahren verändert haben und wie wichtig es geworden ist, Preise zu vergleichen.
Für Haushalte in Österreich stellt die inflationäre Entwicklung eine zusätzliche Belastung dar, die dringend angegangen werden muss. Die Akzeptanz von Eigenmarken dürfte in der aktuellen Situation wachsen, da immer mehr Menschen nach Möglichkeiten suchen, ihre Ausgaben zu minimieren. Auf lange Sicht könnte sich dies auch auf das Kaufverhalten auswirken, da Verbraucher lernen, dass Qualität nicht immer mit hoher Markenbekanntheit korreliert.
Insgesamt zeigt die Analyse von Krone+, dass es auch in Zeiten hoher Inflation Strategien gibt, um Geld zu sparen. Ein offener Blick auf die verfügbaren Produkte und die Bereitschaft, sich neuen Marken und Angeboten zu öffnen, können wesentlich dazu beitragen, die finanziellen Belastungen im Alltag zu reduzieren. Verbraucher in Österreich haben also auch in herausfordernden Zeiten verschiedene Optionen, ihre Haushaltsbudgets besser zu managen.