Seit dem 1. Jänner 2023 gilt in Österreich für PET-Einwegflaschen und Aludosen mit Pfandlogo ein Pfandbetrag von 25 Cent. Dieses neue Pfandsystem wurde eingeführt, um die Recyclingquote zu erhöhen und die Umweltbelastung durch Einwegverpackungen zu reduzieren. Die zentrale Abwicklungsstelle des neuen Pfandsystems, Recycling Pfand Österreich, hat bereits erste Bilanz über die zurückgegebenen Gebinde gezogen.
Im ersten Halbjahr 2023 wurden insgesamt über 357 Millionen Gebinde zurückgegeben. Das entspricht einem bemerkenswerten Anstieg des Bewusstseins für Recycling und die ökologischen Auswirkungen von Einwegverpackungen. Das System zeigt somit bereits in der Anfangsphase Erfolge und motiviert die Bevölkerung, aktiv zur Abfallvermeidung beizutragen.
Aktuell werden täglich zwischen sieben und neun Millionen Stück von den Verbrauchern zurückgegeben. Diese Zahl verdeutlicht nicht nur die Akzeptanz des neuen Pfandsystems, sondern auch das Engagement der Österreicher für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Die Einführung des Pfandsystems hat dazu geführt, dass viele Menschen bewusster mit ihren Verpackungsabfällen umgehen und die Möglichkeit des Recyclings stärker in ihren Alltag integrieren.
Die Rückgabestellen sind vor allem in Supermärkten und großen Verkaufsstellen zu finden, sodass die Rückgabe für die Konsumenten bequem und leicht zugänglich ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Einnahmen aus dem Pfand dazu beitragen, das Recycling zu finanzieren und die Infrastruktur für die Abfallbewirtschaftung auszubauen.
Die positive Bilanz des ersten Halbjahres zeigt, dass das Pfandsystem in Österreich eine vielversprechende Initiative zur Verbesserung des Recyclings und zur Reduzierung von Plastikmüll darstellt. Es wird erwartet, dass die Zahlen im Laufe des Jahres weiter steigen, da sich das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit verstärkt.
Zusammengefasst ist das neue Pfandsystem für PET-Einwegflaschen und Aludosen mit 25 Cent Pfand eine bedeutende Maßnahme für den Umweltschutz. Mit über 357 Millionen retournierten Gebinden im ersten Halbjahr und täglicher Rückgabe von sieben bis neun Millionen Stück ist das Recycling in Österreich auf einem vielversprechenden Weg. Die Bevölkerungsakzeptanz und das Engagement für nachhaltige Praktiken sind ermutigend und zeigen, dass ein gemeinsames Ziel für den Schutz unserer Umwelt verfolgt wird.