Österreich gewinnt bei Italienern als Urlaubsland immer mehr an Interesse. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Ankünfte italienischer Urlauber in Österreich um 23,6 Prozent gegenüber 2022 und damit überdurchschnittlich gewachsen. Bei den Nächtigungen gab es ein Plus von 20,4 Prozent.
Damit positioniert sich Italien auf Platz vier im Ranking der wichtigsten Auslandsmärkte im Tourismusbereich nach Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Laut der Tourismusmarketing-Organisation Österreich Werbung (ÖW) wurden im vergangenen Jahr über eine Million Ankünfte aus Italien gemeldet, das liegt allerdings noch um 9 Prozent unter dem Niveau des Vorpandemie-Jahres 2019. Erwartet wird, dass diese Kluft 2024 überbrückt wird.Städte- und Kulturtourismus boomt Vor allem der Städte- und Kulturtourismus ist bei Italienern gefragt. Dank der umfangreichen Angebote im Zusammenhang mit dem europäischen Kulturhauptstadtjahr Bad Ischl und dem Strauß-Jahr 2025 wird mit einem weiteren Anstieg der Zahl italienischer Gäste gerechnet.Nachhaltigkeit im FokusÖsterreich Werbung hat global und auch in Italien eine neue Marketingkampagne mit dem Slogan „Lebensgefühl“ gestartet, mit der Österreich als Urlaubsdestination beworben wird. Mit Werbeaktionen im TV, in Print- und Onlinemedien und Sozialnetzwerken, sowie auf Youtube buhlt die ÖW in Italien um Touristen – und zwar nicht nur aus Norditalien, sondern verstärkt auch aus Rom und dem süditalienischen Raum. Im Fokus steht unter anderem Nachhaltigkeit, ein Schwerpunkt der österreichischen Tourismuspolitik.Durchschnittlich drei Tage verbringen kulturinteressierte Italiener in den österreichischen Städten. Wer einen Wellness- und Natururlaub bevorzugt, verbringt meist eine Woche in Österreich. Das Land halte dank eines guten Preis-Leistung-Verhältnisses auch mit Südtirol Schritt, der mit seinem Angebot ein Mitbewerber sei, meint Kolzer.Kulinarikland ÖsterreichAuch Kulinarik gewinnt bei italienischen Gästen zunehmend an Interesse. Die Veröffentlichung des Guide Michelins für Österreich 2025 trage dazu bei, die österreichische Kulinarik auch in Italien verstärkt bekannt zu machen. „Gastronomie ist vielleicht nicht der Hauptgrund, der Italiener nach Österreich führt, sie trägt jedoch dazu bei, die Destination attraktiver zu gestalten. Daher wollen wir auch verstärkt Österreich als Kulinarikland in den Fokus rücken“, erklärt Kolzer.