Das Strafmündigkeitsalter ist momentan ein polarisierendes Thema – sowohl in der Politik, als auch bei den „Krone“-Leser:innen. Aktuell sind in Österreich Jugendliche ab 14 Jahren strafmündig, jedoch werden Stimmen innerhalb der Regierung laut, die eine Senkung dieses Alters fordern. Zu dieser Diskussion haben auch unsere User viele, teilweise sehr unterschiedliche, Ansichten.
Strafmündigkeitsalter senkenViele User waren sich dahingehend einig, dass sie sich eine Senkung des Strafmündigkeitsalters wünschen.Verantwortung der Eltern?Einige „Krone“-Leser:innen gaben zu bedenken, dass man die Verantwortung der Eltern ebenfalls nicht außer Acht lassen sollte. So sieht User Johann3147 in erster Linie die Erziehungsberechtigten als verantwortlich. Und auch schmuserin würde es begrüßen, wenn bereits im Elternhaus dafür gesorgt werden würde, dass die Sprösslinge nicht straffällig werden.Wirksamkeit von Freiheitsentzug?Mehrere „Krone“-Leser:innen hatten ihre Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer niedrigeren Strafmündigkeit. So sieht User BesorgterArbeiter Resozialisierung als wichtigste Maßnahme für straffällig gewordenene Kinder und Jugendliche an und auch mami-schlumpf hat Bedenken bezüglich des Vorschlags.Wie sehen Sie die aktuelle Diskussion über das Strafmündigkeitsalter? Begrüßen Sie den Vorschlag, dieses zu senken oder teilen Sie die Ansicht, dass beim Thema Jugendkriminalität eher auf sozialpädagogische Ansätze gesetzt werden soll? Wir freuen uns auf Ihre Meinung in den Kommentaren!