Im Vorjahr sind 1,5 Milliarden Transaktionen dank Handy und Internet-Shopping durchgeführt worden.
Erstmals zückten die Österreicher im Vorjahr 1,5 Milliarden Mal ihre Bankomatkarte, um zu bezahlen. Das war ein Plus von 14 Prozent, so der Bankomatbetreiber PSA, der den heimischen Banken gehört.Das war der stärkste TagStärkster Tag war der vergangene 22. Dezember mit 6,2 Millionen Transaktionen, das waren rund ein Drittel mehr als üblich. Die eigentlichen Abhebungen von Bargeld an Bankomaten sind dabei sogar weiter leicht rückläufig, diese nutzten wir 2023 nur noch 109 Millionen Mal.Treiber des Wachstums waren hingegen bargeldlose Zahlungen, vor allem an den Kassen im Handel (+15% gegen 2022), aber auch im Internet. PSA-Chef Harald Flatscher: „Man kann nun alle Bankomatkarten bereits im E-Commerce einsetzen, Zahlungen beim Online-Shopping machen schon neun Prozent aller Transaktionen aus.“Smartphone auch immer beliebterWeiters ist auch das Smartphone inzwischen weit verbreitet als „Zahlungsmittel“. 40 Prozent der Bankomatkarten seien schon digitalisiert auf Handys gespeichert, rechnet Flatscher mit weiteren Zuwächsen beim Handy-Payment.